(069) 95 33 – 20 32
(069) 95 33 – 20 33
mvz-neurologiethis is not part of the email@ NOSPAMagaplesion.de
René Wagner
Facharzt für Neurologie
Katja Murasch
Teamleitung MFAs
Im Fachbereich Neurologie befassen wir uns mit den körperlichen Erkrankungen des zentralen Nervensystems (Gehirn & Rückenmark) sowie des peripheren Nervensystems (Nerven an den Extremitäten) als auch mit Muskelerkrankungen.
Hierbei wird neben der Erhebung der Krankengeschichte (Anamnese) auch die Funktion der Hirnnerven, der Reflexstatus, die Motorik, die Koordination als auch die Sensibilität getestet.
Zur weiterführenden Diagnostik wenden wir hierbei elektrophysiologische Untersuchungen wie etwa EEG (Elektroencephalographie), NLG (Elektroneurographie der Nerven), EMG (Elektromyographie) sowie VEP, AEP als auch SSEP (Evozierte Potentiale: visuell, akustisch, somatosensibel) an; darüber hinaus bieten wir eine Ultraschalluntersuchung der hirnzuführenden Gefäße (Duplexsonographie) als auch der peripheren Nerven an.
Wir behandeln hierbei Erkrankungen wie etwa: Kopf- und Gesichtsschmerzen (wie zum Beispiel Migräne, Trigeminusneuralgie etc.), Multiple Sklerose, Epilepsie, Parkinson-Syndrom, Lähmungen an den Extremitäten, Karpaltunnel-Syndrom, Polyneuropathie, Schwindel, Folgen eines Schlaganfalles, Bewegungsstörungen oder Muskelerkrankungen.
Zu unserem Behandlungsspektrum gehören alle organisch bedingten Erkrankungen des Gehirns, des Rückenmarkes, der peripheren Nerven sowie der Muskulatur. Hierzu zählen unter anderem:
Häufig ist zur exakten Diagnosestellung neben der körperlichen neurologischen Untersuchung die Durchführung technischer Zusatzuntersuchungen wie die Hirnstrommessung (EEG) notwendig. Die Hirnstrommessung wird in der Diagnostik und Verlaufsbeurteilung von Epilepsien eingesetzt, ist aber auch bei einer Vielzahl anderer Erkrankungen des Gehirns von großer Bedeutung. In verschiedenen Einzeluntersuchungen werden die Funktion und das Zusammenspiel von Nerven, Sinnesorganen und Muskulatur geprüft. Elektrophysiologische Untersuchungen dienen der Unterstützung des klinischen Befundes, der differentialdiagnostischen Klärung und der Verlaufsbeurteilung neurologischer Krankheiten.